Physikerinnentagung 2020
Aktuelles
Willkommen bei der Webseite zur Physikerinnentagung 2020!
Die Physikerinnentagung 2020 hat dieses Jahr zum ersten Mal online stattgefunden. Dabei konnten wir ungefähr 350 Teilnehmende zu unserem abwechslungsreichen Programm begrüßen. Nur durch die aktive Teilnahme von Allen war es möglich spannende Diskussionsrunden, unterhaltsame Kaffeepausen, interessante Vorträge mit anschließender Fragerunde, verschiedenste Workshops und ein lockeres ‚Get-Together‘ umzusetzen. Wir bedanken uns daher nochmal sehr bei allen Teilnehmenden. Des Weiteren bedanken wir uns auch nochmal bei allen, die geholfen haben die online Tagung umzusetzen und diese ermöglicht haben. Ein weiterer Dank geht an Senatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, die die Schirmherrschaft für unsere Physikerinnentagung 2020 übernommen hat.
Das lokale Organisationsteam
Die seit 1997 jährlich stattfindende Physikerinnentagung (PT) dient vor allem dem wissenschaftliche Austausch und die Vernetzung der Frauen in der Physik. Hierbei wollen wir alle unterschiedlichen Karrierestufen bei unserer Tagung zusammenbringen. Von Bachelorstudierenden über Doktorandinnen bis hinzu Professorinnen der unterschiedlichen Universitäten und Physikerinnen aus den verschiedensten Bereichen der Industrie sind eingeladen an der PT teilzunehmen. Bei der Tagung geht es nicht nur darum, Frauen aus dem eigenen Fachbereich kennenzulernen, sondern es sollen auch ganz gezielt Verbindungen über den Fachbereich hinaus geschaffen werden.
Während der Tagung bieten wir verschiedenste Möglichkeiten Netzwerke zu bilden, an persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, die eigene Arbeit als Poster oder Vortrag zu präsentieren, Keynote Sprecherinnen über ihren Werdegang und ihre Arbeit erzählen hören, mögliche Arbeitswege für Physikerinnen kennenzulernen und Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Des Weiteren lädt ein Ideenforum ein zum Austausch über Gleichstellungsprojekte, Outreach-Projekte und weitere Projekte für Studierende, um so ähnliche Projekte an Universitäten in ganz Deutschland zu fördern und neue Ideen zu sammeln.